Das richtige Hundespielzeug – Auf was sollte geachtet werden
Hundespielzeug: Welches ist das Richtige?
Hundespielzeug gibt es in unzähligen Variationen an Farben, Formen und Materialien. Die meisten Hundebesitzer wissen: Ideales Spielzeug für den Vierbeiner sollte zu dessen Art und Größe passen. Allerdings sind noch weitere Faktoren von Bedeutung, um aus der breit gefächerten Auswahl das richtige Spielzeug herauszufiltern – und dem flauschigen Liebling damit ein aufgewecktes Hundeleben zu schenken!
Auf Hundespielzeug mit Qualität achten
Zwar finden viele Hunde ihr Spielzeug in Eigenregie – oft muss ein altes Plüschtier oder ein abgetragener Schuh herhalten. Allerdings bestehen gute Gründe, weshalb Herrchen und Frauchen diese Fundstücke besser durch artgerechtes Hundespielzeug ersetzen sollten. Schadstoffe können in solch unzweckmäßigen Ersatzspielzeugen ebenso enthalten sein wie gefährliche Splitter und ähnlich riskante Materialien. Gleiches gilt für Billigprodukte aus Kunststoff oder Gummi. Derartige Spielzeuge halten zwar nahezu jeder Belastung stand, weisen aber häufig phthalathaltige (kein Schreibfehler!) Weichmacher und ähnlich schädliche Bestandteile auf. Diese sind für Vierbeiner ebenso giftig wie für deren zweibeinige Besitzer. Wer auf „Nummer Sicher“ gehen will, macht den Geruchstest: Stechende teerartige Ausdunstungen disqualifizieren jedes noch so niedliche Hundespielzeug! Holzknochen, Taue oder Baumwollknoten hingegen bieten eine ungefährliche Alternative. Diese Naturmaterialien überzeugen zudem mit robuster Langlebigkeit. Qualität zahlt sich so doppelt aus.
Mit Wau-Effekt: vielfältige Arten von Hundespielzeug
Mittlerweile bietet der Markt fast so viele Arten an Hundespielzeug wie es Rassen gibt. Artikel aus Fachgeschäften vor Ort oder entsprechenden Onlineshops wurden grundsätzlich auf ihre Sicherheit geprüft und geben somit keinen Anlass zur Sorge. Dennoch empfiehlt es sich, den neuen besten Freund des Vierbeiners sorgsam auszuwählen.
Kaum etwas ist bei Hunden so begehrt wie Bälle – außer Fressen natürlich. Die rund herumspringenden Wurfgeschosse liefern ein gutes Beispiel dafür, dass es bei Hundespielzeug sehr auf die Größe ankommt: So sollte der optimale Ball nicht derart ausladend sein, dass der Hund ihn nicht mehr bequem greifen kann. Zu klein darf er aber auch nicht sein, sonst besteht Erstickungsgefahr. Grundsätzlich gilt diese Regel für alles, was beim Hund landet – es muss groß genug sein, dass es nicht verschluckt werden kann! Tipp: Bälle mit Quietschfunktion stellen keine Gefahr für den Hund, sondern für die Nerven des Besitzers dar und sollten daher nur mit Bedacht zuhause einziehen dürfen.
Geknotete Spieltaue aus robusten Naturmaterialien wie Baumwolle besitzen den Vorteil, dass der Hund daran nichts abbeißen kann, so fordernd der Zweikampf beim Ziehen auch ist. Des Weiteren eignen sie sich optimal zum Apportieren. Wer eine flotte Art des Apportierens mit seinem Hund üben möchte, kann zu einer weichen Frisbee greifen: Diese rasanten Wurfspiele powern selbst den kräftigsten Rottweiler ordentlich aus und schulen zudem zahlreiche Fähigkeiten. Mittlerweile erfreut sich dieser gemeinsame Sport für Herrchen, Frauchen und Hund derartiger Beliebtheit, dass Fachmärkte hochwertige Hundefrisbees führen.
Neben vielfältigem Hundespielzeug zum Herumtoben fordert und fördert sogenanntes Intelligenzspielzeug besonders intensiv die grauen Zellen: vom Labyrinth über Activity und Strategiespiele bis hin zum mit Leckerlie befüllten Wurfknochen! Mit solch innovativen Kreationen bleibt die Redensart vom „dummen Hund“ etwas für Menschen. Moderne Vierbeiner trainieren ihre Skills mit fortschrittlichem Lern- und Denkspielzeug, haben jede Menge Spaß dabei und bekommen zur Belohnung die ersehnten Leckerbissen. So wird bloße unterhaltsame Beschäftigung zum umfassenden Training für Hirn und Physis – mit hohem Spaßfaktor für den Hund.
Spezielles Hundespielzeug für Erziehung und Sport
Auch Hunde haben ihre Trendsportarten. Eine der derzeit beliebtesten nennt sich „Flyball“: Dahinter steckt eine hündische Abwandlung des Staffellaufes mit fliegendem Ball und der Flyballmaschine. Der Hund hat dafür einen Hindernisparcours zu durchqueren, an dessen Ende die Ballmaschine wartet. Daraus befreit der kluge Vierbeiner per Auslöser den Ball, schnappt ihn sich und gelangt über den Parcours zurück zum Ziel – das alles natürlich in kürzester Zeit. Diese herausfordernde Hundesportart verlangt ein hohes Maß an Geschick, das mit fortgeschrittenen Fähigkeiten sogar in Wettkämpfen gemessen werden kann.
Insbesondere für ältere oder beeinträchtigte Hunde gibt es eine sehr reduzierte Abwandlung zu kaufen: Der Drag ’n Flyball springt unberechenbar in alle Richtungen und erlaubt ein anspruchsvolles Spiel selbst auf kleinem Raum und mit begrenzten körperlichen Möglichkeiten. Wenn es etwas mehr sein darf: Facettenreiche Zerrspielzeuge, eine professionelle Hundewippe oder charakteristische Hundetunnel für zuhause schulen die Agility – ganz ohne komplizierte Mechanismen oder den Gang zum Hundetrainer.
Hundespielzeug: Darauf kommt es an!
Natürlich sollte das neue Spielzeug zur Größe und Rasse des Hundes passen. Zudem empfiehlt es sich, auf hochwertige Qualität zur achten: Das ist gemeinhin mit Naturmaterialien und dem Kauf beim Fachhändler oder fachkundigen Onlineshop gewährleistet. Aus der Vielzahl an erhältlichem Hundespielzeug sollte der Fellnase eine abwechslungsreiche Mischung dargeboten werden. Selbstverständlich sieht es witzig aus, wenn der Vierbeiner mit einer quietschenden Gummigans im Maul herumspringt. Effizienter für Erziehung und Entwicklung sind jedoch Artikel, die sowohl Intelligenz als auch Agility fördern – für ein Hundeleben voller Spaß und Lerneffekt!
Keine Kommentare vorhanden